Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

VERANTWORTUNG

Als einer der größten Batterie-Distributoren in Deutschland tragen wir die Verantwortung gegenüber Mensch und Natur. Gemeinsam mit unseren Partnern streben wir das Ziel der bestmöglichen Wiederverwertung unserer Produkte an. Für die Schließung des Werkstoffkreislaufs setzen wir auf die nachhaltige Verwendung von Ressourcen und die Vermeidung von Müll. Wie bei den Getränkeflaschen existiert für Fahrzeugbatterien ein gesetzlich vorgeschriebenes Pfandsystem, um die fachgerechte Entsorgung sicherzustellen. Wir arbeiten mit Experten aus der Entsorgungsbranche für das Recycling der Batterien zusammen, um die wertvollen Rohstoffe wiederverwenden zu können.

INNOVATION

Wir haben das ständige Bestreben unsere Produkte und die zugehörigen Logistikmaßnahmen zu optimieren, um umweltschonende Prozesse von der Fertigung, über den Verkauf bis hin zu der Verwertung zu erreichen.

Dabei setzen wir auf klare Ziele und Visionen mit dem festen Willen, immer einen Schritt voraus zu sein, und dabei diesen Vorsprung an Sie weiterzugeben.

Konsequente Kundenorientierung, das Denken in Lösungen und höchste Qualitätsansprüche bilden das Fundament unseres täglichen Handelns.

ENGAGEMENT

Ziel ist es die Umwelt langfristig zu schützen und zu entlasten. Dafür ist ein sparsamer Umgang mit den Ressourcen ebenso wichtig, wie die generationsübergreifende Vermittlung des Wissens und der Werte zum Thema Recycling.

Um dies zu unterstützen, nimmt unser Unternehmen am Hauptstandort an dem Batteriesammeltag teil. Bei diesem Event werden Kindertagesstätten und Schulen zum sammeln von Altbatterien aufgerufen, wobei die Einrichtung mit dem höchsten Batteriegewicht einen Preis erhalten und der gesamte Wert der Altbatterien an soziale Einrichtungen gespendet wird.

https://batteriesammeltag.de

VERWERTUNG

Für jeden unserer Kunden und Partner fertigen wir gern ein individuelles Entsorgungskonzept an, denn Altbatterien und Batteriesäure sind laut Vorschrift in geeigneten Behältern zu lagern. Für den Transport sind abfall- und gefahrengutrechtliche Vorgaben zu beachten.

Anschließend werden die Altbatterien in den Bleihütten in ihre ursprünglichen Komponenten und Materialien zerlegt. Beispielsweise das Blei wird unter Einhaltung der Sicherheits- und Umweltstandards zurückgewonnen und kann wieder für die Werkstoffproduktion verwendet werden. Somit gelangt es zurück in den Produktionskreislauf. Ein enorm wichtiger Beitrag zum ökologischen und sozialverträglichen Recycling.

VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND SICHERE ENTSORGUNG
IHR GESCHÄFT MIT MEHRWERT

Den Alltag ohne Batterien zu bewältigen ist heutzutage gar nicht mehr vorstellbar. Ebenso aus unseren Fahrzeugen, sei es LKW, PKW oder Motorrad, ist der Energieträger Batterie nicht mehr wegzudenken.

Dennoch muss man bedenken, dass in den genialen Alltagshelfern Schwermetalle wie Blei, Cadmium oder Quecksilber enthalten sind. Diese sollten unter keinen Umständen durch unsachgemäße Entsorgung in unsere Umwelt gelangen, da die Gefahrenstoffe den Boden und das Grundwasser verschmutzen. Die Gesundheit der Pflanzen, Tiere und damit auch von uns Menschen wird damit negativ beeinflusst. Durch die hochgiftigen Schwermetalle kann das Nervensystem dauerhaft geschädigt werden. Außerdem beinhalten Batterien weitere organschädigende und krebserregende Stoffe.

Berücksichtigen Sie diese Aspekte, wenn Ihre Batterieleistung erschöpft ist und stellen Sie die ordnungsgemäße Entsorgung sicher.

Batterien müssen nach der Nutzung in einer speziell dafür vorgesehenen Box gesammelt und entsorgt werden. Dies ist in der EU- Batterierichtlinie von 2006 festgehalten. Zusätzlich sind die Produzenten und Vertreiber von Batterien laut dem Batteriegesetz dazu verpflichtet, Altbatterien zurück zu nehmen und diese fachgerecht zu entsorgen. Dabei ist zu beachten, dass die Rücknahmepflicht nur für die Batterietypen gilt, welche durch den Händler auch verkauft werden.

Wir unterstützen unsere Handelspartner und Endkunden dabei mit:

  • einer deutschlandweiten schnellen Abwicklung
  • kostenloser Bereitstellung der Paloxen für die Lagerung der Altbatterien
  • exakten Vergütung der Altbatterien genau nach Kilogramm
  • aktuellste Preise durch direkte Verwertung in den Bleihütten
  • Gutschrift mit Entsorgungsnachweis für alle Arten von Bleibatterien

Abholauftrag Altbatterie Tagespreis Anfrage Altbatterieentsorgung

BATTERIEGESETZ §10 PFANDPFLICHT BATTERIEN

Das Batteriegesetz (BattG) hat 2009 die Batterieverordnung (BattV) ersetzt und regelt den Umgang mit Batterien sowie die Pflichten der Hersteller und Entsorger. Der Paragraph 10 beinhaltet den prinzipiellen Umgang mit Fahrzeugbatterien, welcher den Ablauf bei dem Neuerwerb einer Batterie und die Abgabe der Altbatterie regelt.

Holen Sie sich den Pfand zurück! Derzeit beträgt der Pfand einer Fahrzeugbatterie 7,50€. Dieser Pfand wird bei jedem Neukauf einer Batterie zusätzlich berechnet, außer es wird direkt eine Altbatterie zurückgegeben, sodass der neue Pfand mit dem Rückpfand der Altbatterie verrechnet werden kann. Informieren Sie sich vor dem Kauf einer Batterie in einem Onlineshop, welche Rücknahmestellen akzeptiert werden. Das bedeutet, dass Sie den Pfand nur rückerstattet bekommen, wenn Sie eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altbatterie nachweisen können. Beispielsweise erhalten Sie bei einem Werkstoffhof eine Batterie-Entsorgungsbestätigung, da diese Annahmestelle kein Pfand auszahlt. Sie können bei Ihrem Verkäufer dann den Pfand für die neue Batterie verrechnen lassen, analog dem System der Getränkeflaschen.

STARTERBATTERIEN ENTSORGEN
EIN HOCHEFFIZIENTER RECYCLING-PROZESS

Sachgemäß entsorgt sind Starterbatterien und andere Blei-Akkus fast zu 100 % recycelbar. Es können daraus erneut Blei-Batterien und weitere Produkte hergestellt werden, denn ein großer Vorteil der Wiederverwertung von Blei ist, dass es unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität einzubüßen. Die effektive Umsetzung des Rückgewinnungskreislaufes von Blei-Akkus trägt in hohem Maße zu einer Ressourcensicherung des chemischen Elementes Blei bei. Aus diesem Grund wird der größte Teil der Blei-Produktion innerhalb der EU aus dem Recycling gedeckt – vorwiegend von Alt-Batterien.

In unterschiedlichen Verhüttungsstufen werden die Altbatterien dazu in ihre Bestandteile aufgespalten. Neben dem zurückgewonnenen Primärrohstoff Blei werden Sekundärrohstoffe ebenfalls aufgearbeitet und veräußert, so zum Beispiel Kunststoffe und weitere chemische Bestandteile.

Altbatterie-Bestandteil

Recycling-Produkte

Blei enthalten im Gittermetall und in der Blei-Paste
  • Blei und raffiniertes Werkblei in Barren sowie Schwefelsäure
  • Herstellung von Fahrzeug- und Industriebatterien
  • Produkte für den Strahlenschutz, Dachabdeckungen und Kabelummantelungen
  • Produktion von optischen Gläsern und Blei-Kristallglas
Polypropylen (PP) enthalten im Batteriegehäuse
  • PP-Compounds oder Granulat
  • Herstellung von Karosserieteilen, zum Beispiel Stoßfänger
  • Produktion von hitzeresistenten Behältnissen
Säuren oder Sulfate enthalten in den Elektrolyten
  • Gereinigte Säuren, Natriumsulfat
  • Rohstoffe für die chemische Industrie
  • Grundstoffe für die Glas- und Waschmittelindustrie
  • Nicht recycelbare Reststoffe werden in Verbrennungsanlagen energetisch verwertet

Batteriesammeltag.de

Wir machen Zwickau sauberer.

Schätzungsweise nur knapp die Hälfte aller gekauften Batterien werden so entsorgt, dass diese umweltschonend und ordnungsgemäß recycelt werden können. Das ist eindeutig viel zu wenig, da sehr wahrscheinlich die andere Hälfte der Altbatterien u.a. im Hausmüll oder in der Natur landen. Die Folge sind enorme Umweltschäden. Giftige Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Kobalt, Nickel, Mangan oder Quecksilber sind je nach Technologie in den Batterien enthalten. Sie können jedoch effizient und ökologisch zurückgewonnen werden. Beispielsweise können 96 Prozent einer Blei-Säure-Batterie in Bleihütten recycelt und zurückgeführt werden.

Aber wie sensibilisiert man die Menschen für dieses Thema? Man fängt bei den Jüngsten an und erklärt den Umgang mit Altbatterien und zeigt auf, dass man damit sogar noch etwas Gutes tun kann. So startete unser Projekt „Batteriesammeltag“!

Insbesondere Schul- und Kindergartenkinder, aber auch Vereine, Soziale Einrichtungen und Privatpersonen wurden zu einer Challenge aufgerufen, Altbatterien zu sammeln. Zu Ehren der fleißigen Sammler und aller Interessierten wurde abschließend ein tolles Kinderfest rund ums Thema Batterie veranstaltet.

Die Erlöse aus den verwertbaren Batterien kamen zu 100% den sozialen Einrichtungen und verschiedenen Hilfsorganisationen zu Gute. Schon der erste Batteriesammeltag 2017 war ein Wahnsinnserfolg! Wir konnten mehr als 10.000 Euro spenden.

Unser Gedanke macht bundesweit Schule, beispielsweise in Bremen. Dort wurde zur Unterstützung der globalen Batteriesammelidee die Batteriesammelkiste (Europa BAKI - Bremer Aktion für Kinder) ins Leben gerufen.

Auch die Stadt Zwickau würdigte das umweltbewusste und nachhaltige Engagement. Zur Verleihung des Umweltpreises nahmen wir dankend den 3. Platz entgegen.